\ INVEST CAFÉ
Meetings for institutional investors
The Invest Café is part of our investment advisory service.
This event is reserved for a limited number of participants. Its aim is to present guidelines and solutions to help pension fund managers meet their investment challenges in a confidential and professional manner. These appointments take place in French.
A breakfast will be served during the event. Participation is free of charge, but subject to personal invitation. We invite you to contact us to request an invitation. We thank you for your understanding.
Mittwoch, 8. November 2023 │8h15 – 9h45│ im Sääli, Restaurant Frohsinn, Münstergasse 54
Behandelte Themen :
Neue Sichtweisen auf Anlageuniversen bei der Analyse und Auswahl von Vermögensverwaltern
Covid und Rückkehr der Inflation, Krieg in der Ukraine und Mini-Bankenkrise in den USA – welche Bilanz können die Vermögensverwalter aus diesen unruhigen Jahren ziehen? Auch wenn man diese extremen Ereignisse bedauern mag sind sie dennoch lehrreich in Bezug auf die Einblicke, welche sie in das Verhalten von Vermögensverwaltern geben. Allgemeiner betrachtet rückt die Frage den Prozess der Fondsauswahl wieder in den Vordergrund. Seit jeher ist es eine knifflige und heikle Aufgabe, die besten Fonds innerhalb eines Universums zu identifizieren. Die Performancehistorien sind typischerweise nicht gleich lang, so dass sich das Universum mit dem gewählten Zeithorizont verändert. Darüber hinaus sollten die Auswahlkriterien die Einschränkungen oder Wünsche des Anlegers wie z. B. den gewünschten Grad an aktivem Management berücksichtigen.In unserem Bemühen um Pragmatismus und Transparenz stellen wir neue Perspektiven zur Beschreibung eines Fondsuniversums vor.
Was ist im aktuellen Umfeld von Immobilieninvestitionen zu halten?
Die von den Zentralbankern herbeigeführten Zinserhöhungen werfen natürlich die Frage auf, ob wir eine Umkehr der Preisentwicklung auf dem Immobilienmarkt befürchten müssen oder ob schlimmer noch wir vor einem bevorstehenden Crash stehen. Auf internationaler Ebene ist die Lage heterogen. Während die Schweiz im Moment robust und unbetroffen zu sein scheint, erlebt China eine besonders schwierige Phase auf seinem Markt. In der Schweiz sind die Preise nicht gesunken, aber es droht eine Rezession. Und die Auswirkungen von Zinserhöhungen sind bekanntlich verzögert.Die Allokation von Vorsorgeeinrichtungen in Immobilien bleibt wichtig: Wie ist die Lage und wie sind die Aussichten? Das Thema ESG wird insbesondere in Bezug auf die Platzierung der globalen Erwärmung und ihre Auswirkungen auf Immobilien angesprochen.
Donnerstag, 9. November 2023 │8h15 – 9h45│ Binderstube im Zunfthaus zur Zimmerleuten, Limmatquai 40
Behandelte Themen :
Neue Sichtweisen auf Anlageuniversen bei der Analyse und Auswahl von Vermögensverwaltern
Covid und Rückkehr der Inflation, Krieg in der Ukraine und Mini-Bankenkrise in den USA – welche Bilanz können die Vermögensverwalter aus diesen unruhigen Jahren ziehen? Auch wenn man diese extremen Ereignisse bedauern mag sind sie dennoch lehrreich in Bezug auf die Einblicke, welche sie in das Verhalten von Vermögensverwaltern geben. Allgemeiner betrachtet rückt die Frage den Prozess der Fondsauswahl wieder in den Vordergrund. Seit jeher ist es eine knifflige und heikle Aufgabe, die besten Fonds innerhalb eines Universums zu identifizieren. Die Performancehistorien sind typischerweise nicht gleich lang, so dass sich das Universum mit dem gewählten Zeithorizont verändert. Darüber hinaus sollten die Auswahlkriterien die Einschränkungen oder Wünsche des Anlegers wie z. B. den gewünschten Grad an aktivem Management berücksichtigen.In unserem Bemühen um Pragmatismus und Transparenz stellen wir neue Perspektiven zur Beschreibung eines Fondsuniversums vor.
Was ist im aktuellen Umfeld von Immobilieninvestitionen zu halten?
Die von den Zentralbankern herbeigeführten Zinserhöhungen werfen natürlich die Frage auf, ob wir eine Umkehr der Preisentwicklung auf dem Immobilienmarkt befürchten müssen oder ob schlimmer noch wir vor einem bevorstehenden Crash stehen. Auf internationaler Ebene ist die Lage heterogen. Während die Schweiz im Moment robust und unbetroffen zu sein scheint, erlebt China eine besonders schwierige Phase auf seinem Markt. In der Schweiz sind die Preise nicht gesunken, aber es droht eine Rezession. Und die Auswirkungen von Zinserhöhungen sind bekanntlich verzögert.Die Allokation von Vorsorgeeinrichtungen in Immobilien bleibt wichtig: Wie ist die Lage und wie sind die Aussichten? Das Thema ESG wird insbesondere in Bezug auf die Platzierung der globalen Erwärmung und ihre Auswirkungen auf Immobilien angesprochen.
Mardi 3 octobre 2023 │8h00 – 9h45│ Mandarin Oriental, quai Turrettini 1
Thèmes abordés :
Analyse et sélection de gérants : nouveaux points de vue sur les univers de placements
Covid et retour de l’inflation, guerre en Ukraine et mini-crise bancaire aux Etats-Unis, quel bilan peut-on tirer des gérants de fonds de ces années perturbées ? Si l’on peut déplorer ces événements extrêmes, ils sont néanmoins instructifs dans l’éclairage qu’ils apportent sur les comportements des gérants. Plus généralement, la question remet sur le devant de la scène le processus de sélection de fonds. Depuis toujours, l’identification des meilleurs au sein d’un univers constitue une tâche subtile et délicate. Les historiques de performances n’ont typiquement pas la même longueur, si bien que l’univers change avec l’horizon temporel choisi. En outre, les critères de sélection devraient tenir compte des contraintes ou desiderata de l’investisseur tel que par exemple, le degré de gestion active souhaité. Soucieux de pragmatisme et de transparence, nous présenterons des nouvelles perspectives pour décrire un univers de fonds.
Immobilier : que penser des investissements dans l’environnement actuel ?
Les hausses de taux d’intérêt orchestrées par les banquiers centraux font naturellement surgir la question : faut-il craindre un retournement des prix du marché immobilier ou pire, est-on au-devant d’un krach à venir ? A l’international, les situations sont contrastées. Si la Suisse semble pour l’instant solide et épargnée, la Chine vit un épisode particulièrement difficile sur son marché. En Suisse, les prix n’ont pas baissé, mais la récession guette, et les effets de hausse de taux sont connus pour être différés. L’allocation des institutions de prévoyance en immobilier reste importante : qu’en est-il et quelles perspectives ? La question de l’ESG sera évoquée notamment dans l’ancrage du réchauffement climatique et ses implications en matière d’immobilier.
Mardi 10 octobre 2023 │8h00 – 9h45│ Lausanne Palace, rue du Grand-Chêne 7
Thèmes abordés :
Analyse et sélection de gérants : nouveaux points de vue sur les univers de placements
Covid et retour de l’inflation, guerre en Ukraine et mini-crise bancaire aux Etats-Unis, quel bilan peut-on tirer des gérants de fonds de ces années perturbées ? Si l’on peut déplorer ces événements extrêmes, ils sont néanmoins instructifs dans l’éclairage qu’ils apportent sur les comportements des gérants. Plus généralement, la question remet sur le devant de la scène le processus de sélection de fonds. Depuis toujours, l’identification des meilleurs au sein d’un univers constitue une tâche subtile et délicate. Les historiques de performances n’ont typiquement pas la même longueur, si bien que l’univers change avec l’horizon temporel choisi. En outre, les critères de sélection devraient tenir compte des contraintes ou desiderata de l’investisseur tel que par exemple, le degré de gestion active souhaité. Soucieux de pragmatisme et de transparence, nous présenterons des nouvelles perspectives pour décrire un univers de fonds.
Immobilier : que penser des investissements dans l’environnement actuel ?
Les hausses de taux d’intérêt orchestrées par les banquiers centraux font naturellement surgir la question : faut-il craindre un retournement des prix du marché immobilier ou pire, est-on au-devant d’un krach à venir ? A l’international, les situations sont contrastées. Si la Suisse semble pour l’instant solide et épargnée, la Chine vit un épisode particulièrement difficile sur son marché. En Suisse, les prix n’ont pas baissé, mais la récession guette, et les effets de hausse de taux sont connus pour être différés. L’allocation des institutions de prévoyance en immobilier reste importante : qu’en est-il et quelles perspectives ? La question de l’ESG sera évoquée notamment dans l’ancrage du réchauffement climatique et ses implications en matière d’immobilier.